Zum Hauptinhalt springen

Historie

Die über 50 Jährige Geschichte des VBHG.

1800 – Die Ausgangslage

  • Beginn der industriellen Steinkohleförderung im Ruhrgebiet.
  • Anfangs Regelung des Bergbaus durch Einzelvorschriften.
  • Dominanz der Bergwerks­gesellschaften erschwerte den Eigentümern die Durchsetzung ihrer Rechte.

1910

  • Gründung der Versicherung „Versicherungsverein der Haus- und Grundbesitzer auf Gegenseitigkeit“ am 13. März 1910 in Gelsenkirchen 

1959

  • Gründung des „Verbandes berg­baugeschädigter Haus- und Grundeigentümer“ (VBHG) am 1. Oktober 1959

1962

  • Anerkennung des VBHG als berufsstandsähnliche Vereinigung mit Erlaubnis zur Rechtsberatung.

1970

  • Urteilsverkündung im VBHG-Musterprozess „Staatshaftung“

1979

  • 10.000 VBHG-Mitgliedschaften

1982

  • Verlegung der VBHG-Geschäftsstelle von Gelsenkirchen nach Herten, Grundstückserwerb 1981

1985

  • VBHG ist Gründungssmitglied des Gesamtverbandes der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverbände in Nordrhein-Westfalen e. V.
  • Eröffnung des ersten VBHG-Büros in Jülich.

1989

  • Erstausgabe der Mitgliederinformation „VBHG informiert“

1991

  • Beginn des VBHG-Engagaments in den neuen Bundesländern

2000

  • Verstärkung der VBHG-Präsenz im Saarland

  • Freischaltung von „www.vbhg.de“

2002

  • 20.000 VBHG-Mitgliedschaften

2005

  • Gründung "Haus & Grund NRW" – VBHG ist Gründungsmitglied

2006

  • Sitzung UA Bergbausicherheit des NRW-Landtags zur „Wassenberg-Problematik“ mit VBHG-Beteiligung

  • Gründung der "Haus und Grund-Baubetreuung GmbH"

Festschrift

50 Jahre VBHG

Aktenarchiv
Aufsichtsratvorsitzende
Bergschadenabteilung-V
Bergschadenabteilung-VII
Buchhaltung
Burogebaude
Buroraum
Registratur