VBHG informiert & Downloads
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiches Informationsmaterial z.T. als PDF-Download.
Sofern Sie Interesse an einer unserer Publikationen haben die hier nicht zum Download angeboten wird, setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch unter 0 23 66 / 80 90-0, per E-Mail oder über unser Kontaktformular in Verbindung.
VBHG informiert
Unsere regelmäßig erscheinende Mitgliederinformation VBHG informiert hält Sie auf dem Laufenden über technische Aspekte der Bergschadenserkennung und -beseitigung, aber auch über rechtliche Problemstellungen.
Wir informieren Sie in VBHG informiert über Lösungen und Lösungsansätze. Daneben berichten wir in dieser Mitgliederinformation über unsere Arbeit und Initiativen, die nicht unmittelbar mit einem einzelnen Schadensfall zusammenhängen, sondern allen Betroffenen zugutekommen.
Ausgaben zum Download
-
2024
-
April 2024 VBHG informiert
-
Juli 2024 VBHG informiert
-
2023
-
April 2023 VBHG informiert
-
Juli 2023 VBHG informiert
-
November 2023 VBHG informiert
-
2022
-
März 2022 VBHG informiert
-
November 2022 VBHG informiert
-
September 2022 VBHG informiert
-
2021
-
April 2021 VBHG informiert
-
Juli 2021 VBHG informiert
-
November 2021 VBHG informiert
-
2020
-
Dezember 2020 VBHG informiert
-
Januar 2020 VBHG informiert
-
Juni 2020 VBHG informiert
-
2019
-
Februar 2019 VBHG informiert
-
Juli 2019 VBHG informiert
-
Oktober 2019 VBHG informiert
-
2018
-
Januar 2018 VBHG informiert
-
Juli 2018 VBHG informiert
-
Oktober 2018 VBHG informiert
Veröffentlichungen
Schadensrelevante Auswirkungen des Grubenwasseranstiegs - Erkenntnisse aus dem Erkelenzer Steinkohlenrevier
Bereits im Jahr 2003 wurden in der Fachzeitschrift Markscheidewesen erste Erkenntnisse über Bergschäden nach Beendigung der Grubenwasserhaltung im tiefen Bergbau veröffentlicht. Nachdem die Anspruchsgrundlagen im Hinblick auf die erforderlichen Schadensregulierungen geklärt waren, wurden die schadensrelevanten Auswirkungen des Grubenwasseranstiegs bezüglich Ursache und Wirkung aus wissenschaftlicher Sicht analysiert, da die hieraus ableitbaren Rückschlüsse auch für Stilllegungsmaßnahmen in anderen Revieren von besonderer Relevanz sein können. Der vorliegende Artikel fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen.
Gründung - Baugrund - Grundwasser: Ursachen und Auswirkungen von Flurabstandsänderungen
Die Gründung eines Objektes ist stets den lokalen Grundwasserverhältnissen anzupassen. In diesem Beitrag stellt der Autor am Beispiel der Region Rheinland verschiedene Probleme vor, die aus den großräumigen Sümpfungsmaßnahmen im Rahmen der Braunkohlengewinnung, der industriellen, öffentlichen und privaten Nutzung von Grundwasser und den natürlichen Grundwasserstandsänderungen resultieren können.
Bergschäden nach Beendigung der Grubenwasserhaltung im tiefen Bergbau
Im Frühjahr 1997 wurde die Steinkohlengewinnung im Erkelenzer Steinkohlenrevier eingestellt. Der nach Beendigung der Grubenwasserhaltung erfolgte Grundwasseranstieg führte zu einer großräumigen Geländeanhebung. Seit etwa 2000 wurden dem VBHG zunehmend neue Schadensfälle aus dem Bereich des Wassenberger Horstes gemeldet, in dem bereits in den 80er Jahren der Abbau eingestellt worden war. Gegenüber der zuständigen Bergwerksgesellschaft gelang es dem VBHG, Mitte 2002 auf Grund der Beweislage ein Anerkenntnis als Bergschäden zu erzielen.
Technischer und merkantiler Minderwert bei Bergschäden
Die Vielzahl der Bergschadensfälle hat schon in den 50er Jahren gewisse Standardisierungen in der Regulierungspraxis gefordert. Regelungen zur Minderwertproblematik sind im so genannten Gesamt-Minderwertabkommen VBHG/ RAG zu finden. Dipl.-Ing. Johannes Schürken erläutert in diesem Artikel die ergänzte und überarbeitete Fassung vom 12.12.2001.
Aufsätze der Mitarbeiter
-
2024
-
2023
-
Aktuelles zur Grundsteeuerwertermittlung April 2023
-
Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen Juli 2023
-
Bergschäden im Rheinland Juli 2023
-
Feuchtigkeitsschaden im Kellergeschoss April 2023
-
Gebäudeenergiegesetz April 2023
-
2022
-
Alternativen zu Gas und Öl 2022
-
Die Grundsteuerreform 2022
-
Drainagepumpen und Fakalienhebeanlagen November 2022
-
Einzelaufsatz Baugrunduntersuchungen März 2022
-
Einzelaufsatz Richtiges Lüften März 2022
-
Rissschäden beseitigen 2022
-
Schieflagenmessungen 2022
-
Sommerlicher Warmeschutz 2022
-
Steuerpflicht bei Schadensersatz 2022
-
Update Grundsteuerreform 2022
-
2021
-
Absackungen auf dem Grundstück November 2021
-
Absackungen oberhalb von Abwasserleitungen April 2021
-
Drainagepumpen und Fäkalienhebeanlagen November 2021
-
Regenwassernutzung April 2021
-
Stürze-Aufsatz Handel- Juli 2021
-
2020
-
Betonkosmetik-Einzelaufsatz Dezember 2020
-
Der Öltank Juni 2020
-
Erneuerbare Energien Juni 2020
-
Fugen-ein oft vernachlässigtes Bauteil im Bauwesen Januar 2020
-
Make Up für die Fassade Januar 2020
-
Tagesbrüche-Einzelaufsatz Dezember 2020
-
2019
-
Dachbegrünung-mehr als nur Ansehnlich Februar 2019
-
Erneuerbare Energien-Solarthermie Februar 2019
-
Feinsteinzeug-Aufsatz Juli 2019
-
Straßenbaubeiträge-Sachgerecht und zeitgemäß Februar 2019
-
Trockenbaustoffe-Aufsatz Juli 2019
-
Wintergärten-Aufsatz Oktober 2019
-
Wärmedämmung-Aufsatz Oktober 2019
-
2018
-
Aufsatz Photovoltaik Januar 2018
-
Aufsatz Wasserschaden Januar 2018
-
Bodengleich und Barrierefrei Juli 2018
-
Einzelaufsatz Einheitswert-Grundsteuer Oktober 2018
-
Einzelaufsatz Rissverpressung Oktober 2018
-
Grundwasserabsenkung und Brunnenanlagen Juli 2018
-
2017
-
Einzelaufsatz Betonpflaster Juni 2017
-
2016
-
Kanalhaie-Vorsicht bei der Auftragsvergabe Juni 2016
-
Richtig lueften-aber wie Oktober 2016
-
Schäden an Pflasterflächen Januar 2016
-
Tropfkanten und Tropfnasen Januar 2016
-
2015
-
Feuchteschutz im Wohnungsbad Teil 1 Juni 2015
-
Feuchteschutz im Wohnungsbad Teil 2 Juni 2015
-
Schäden an Fertiggaragen Oktober 2015
-
2014
-
Drainagen an Gebäuden Februar 2014
-
Fliesen oder Naturstein auf Außentreppen Februar 2014
-
Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen Oktober 2014
-
Sichtbeton-Ansichtssache Oktober 2014
Bergschäden – Bergbau
Verlag für Bergschadensliteratur
- Schürken, J. - Finke D.
- 3. Auflage 2008