Welches Dach ist geeignet?
Der Strompreis steigt und macht Strom aus einer Solardachanlage immer attraktiver. Wer als Selbstnutzer, Vermieter oder Wohnungseigentümer sich mit dem Gedanken trägt, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren, sollte unbedingt prüfen, ob die technischen Voraussetzungen erfüllt sind und unter welchen Umständen ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist.
Auch ohne Heizungstausch die Energiekosten runterfahren
Die Preise für Öl und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Doch auch ohne Heizungstausch lässt sich mit einigen Maßnahmen bereits viel Energie einsparen.
Sobald Sie uns einen Schaden melden, überprüfen wir die Abbausituation und es wird mit Ihnen zunächst ein Besichtigungstermin vereinbart. Im Rahmen dieser Ortsbesichtigung erfolgt
Im Einklang mit der Natur
Ökologisches Bauen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Schließlich schont das Bauen mit Naturbaustoffen die Umwelt, indem die Baustoffe nachhaltig gewonnen und umweltschonend aufgearbeitet werden. Durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien wird nicht nur die Natur, sondern auch die menschliche Gesundheit geschont.
Hier können Sie uns Ihren Schaden melden. Unsere Sachverständigen werden mit Ihnen einen Termin zur Ortsbesichtigung vereinbaren.
Erfolg für Eigentümerverband Haus & Grund NRW
Die jahrelange Arbeit von Haus & Grund NRW hat sich gelohnt: Die höchst umstrittenen Straßenausbaubeiträge sollen nun endlich abgeschafft werden. „Unser hartnäckiges Mahnen hat sich endlich ausgezahlt. Das ist ein voller Erfolg für alle Eigentümerinnen und Eigentümer in unserem Land“, so Verbandspräsident Klaus Stallmann.
Wir übersenden Ihnen gerne unverbindlich und kostenlos Informationsmaterial
Rufen Sie uns an
Telefon 0 23 66 / 80 90-0
oder nutzen Sie unser
Lieferengpässe, Rohstoffknappheit und höhere Energiepreise haben sich auf den Bausektor ausgewirkt: Bauen ist im Jahr 2021 deutlich teurer geworden.
Auch wenn die Einspeisevergütung weiter sinkt, ist der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom durchaus attraktiv – nicht zuletzt angesichts steigender Strompreise.
Dachwohnungen versprühen einen ganz besonderen Charme. Doch wer Platzreserven unter dem Dach aktivieren und diesen zum Wohnraum ausbauen möchte, muss einiges beachten.
Beim Thema „Lüften“ winken die meisten gelangweilt ab. Jeder kennt doch mittlerweile die Stichworte „Stoßlüften“ und „Querlüften“. Auch die Notwendigkeit des regelmäßigen Lüftens ist doch jedem bekannt. Aber in Zeiten von Homeoffice und Lockdown sollte diesem Thema neue Aufmerksamkeit gewidmet werden, da dem längeren Aufenthalt in den eigenen vier Wänden Rechnung getragen und das Wohn- und Lüftungsverhalten dieser neuen Situation angepasst werden sollte. Aber zunächst noch einmal zu den Grundlagen:
Gut gedämmt
Soll eine Dachdämmung nachgerüstet werden, kommen verschiedene Methoden infrage. Doch welche ist die richtige? Und welche Fördermittel kommen infrage?
… spielen nicht nur eine Rolle für Neubauten, sondern auch für Bestandsbauwerke. Für Neubauten ist die Gründungskonstruktion (Fundamentierung) festzulegen und für Bestandsbauwerke mit baugrundbedingten Schäden sind ggf. nachträgliche Gründungsmaßnahmen (oder andere Maßnahmen) erforderlich.
Fürs Klima gut gemeint, aber teuer für Eigentümer
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember ihre Vorschläge für die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) vorgestellt. Dies ist der zweite Teil des Fit-for-55-Klimapakets, mit dem ein emissionsfreier Gebäudebestand bis 2050 erreicht werden soll. Nun haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, in denen die Regierungen der Mitgliedsstaaten vertreten sind, die Möglichkeit, den Entwurf zu verändern. Am Ende wird ein Kompromiss stehen.