Zum Hauptinhalt springen

Hilfe bei Bergschäden

Unsere Sachverständigen und Markscheider beraten Sie qualifiziert.

Grundsteuer

Praktische Hinweise für den Grundsteuer-Zahlbescheid Ab 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer nach den reformierten Regeln gezahlt. Die ersten Zahlbescheide sind verschickt, weitere werden im Laufe des Januars und Februars 2025 folgen. Was ist Eige...

Neue Gesetzgebung - Was ändert sich 2025?

Zwar liegen viele Gesetzgebungsverfahren aufgrund des Bruchs der Ampelkoalition und den bevorstehenden Neuwahlen aktuell auf Eis. Dennoch gibt es etliche neue Regelungen und Gesetze, die ab 2025 greifen. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer u...

Infoblatt zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Neben den INFO-Blättern INFO.25 zu den Energieausweisen, INFO.37 zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen und INFO.58 zu den Anforderungen an neue Heizungen vervollständigt nun das Infoblatt INFO.36 die wichtigsten Informationen zum GEG für Eig...

Schäden an 
Fertiggaragen

Fertiggaragen aus Beton sind beliebte Garagentypen, weil sie schnell, relativ unkompliziert und damit kostengünstig aufgestellt werden können. Fertiggaragen sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich, werden in großer Stückzahl hergestellt und sind als Baukörper im Wohnungsbau nicht mehr wegzudenken. Auch wenn sicherlich nicht die gleichen Qualitätsansprüche wie an Bauteilen für eine Wohnnutzung zu stellen sind, werden Rissschäden in der Betonkonstruktion wahrgenommen und kritisc...

Schäden an Stahlbetonbauteilen

Stahlbeton ist heute aus dem Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Aufgrund seiner vielen günstigen Eigenschaften, im Speziellen wegen seiner Wirtschaftlichkeit, seiner Dauerhaftigkeit sowie seiner gestalterischen Möglichkeiten, ist der Stahlbeton heute der am häufigsten verwendete Baustoff. Allerdings verursachen Schäden an Stahlbetonbauteilen nicht nur im Industrie- und Brückenbau jedes Jahr enorme Kosten. Immer häufiger zeigt sich, dass unzureichende Planung, unsachgemäße Ausführung und auf...

Garagen und Carports

Schutz fürs Fahrzeug und Platz für erneuerbare Technik Gerade im Winter bieten Garage und Carport perfekten Schutz für das eigene Fahrzeug. Sie tragen erheblich zur Wertsteigerung der eigenen Immobilie bei. Aber auch sonst haben diese baulichen Anlagen einige Vorteile. Sind Garage oder Carport mit Solaranlage und Ladestation ausgerüstet, wird die Immobilie auch zukünftig besonders nachgefragt sein. Im Folgenden finden Sie Antworten auf die Fragen zu den Vorteilen und zu den baulichen Unt...

Wärmepumpen und Lärmschutz

Richtiger Aufstellort kann Schall-Emissionen reduzieren Immer mehr Eigenheime und auch Mehrfamilienhäuser werden mit Wärmepumpen beheizt. Doch auch moderne Geräte verursachen störende Geräusche. Und so häufen sich die Klagen genervter Anwohner. Durch die Wahl eines geräuscharmen Modells, des richtigen Aufstellorts und gegebenenfalls eines zusätzlichen Schallschutzes lässt sich der Lärmpegel reduzieren. Der Gesetzgeber fordert und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien zum Heizen. Wärm...

Bearbeitung eines Bergschadens

Sobald Sie uns einen Schaden melden, überprüfen wir die Abbausituation und es wird mit Ihnen zun...

Schaden melden

Nur für Mitglieder!  Hier können Sie uns Ihren Schaden melden. Unsere Sachverständigen werden mit Ihnen einen Termin zur Ortsbesichtigung vereinbaren. Nutzen Sie das Formular oder unsere Sch...

Werden Sie Mitglied

Wir übersenden Ihnen gerne unverbindlich und kostenlos Informationsmaterial. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Neue Mitglieder machen uns stark

Sehr geehrtes Mitglied, bitte informieren Sie auch Nachbarn, Freunde und Bekannte über die Tätigkeit des VBHG und die Vorteile einer Mitgliedschaft. ...

Typische Bergschäden

Lassen Sie von unseren Sachverständigen das gesamte Objekt inkl. der Außenanlagen (Zuwege / -fahrten, Terrassen usw.) auf das Vorliegen etwaiger Bergschäden überprüfen!

Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und ein VBHG-Sachverständiger kommt zur Schadensaufnahme zu Ihnen.

Gefällestörungen

in Regenrinnen, in Abflussleitungen, auf Flachdächern usw.

Risse

in der Fassade, den Innen­wänden, der Bodenplatte, den Fußböden usw.

Absetzungen

von Podesten, Anbauten, Garagen, Lichtschächten usw.

Gebäudeschieflagen

Wertminderungen

Funktionsstörungen

von Fenstern und Türen, in Küchen, Bädern usw.

Grundleitungsschäden

an Abwasserleitungen, Versorgungsleitungen usw.