Fotovoltaik - Sonne macht unabhängig
Auch wenn die Einspeisevergütung weiter sinkt, ist der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom durchaus attraktiv – nicht zuletzt angesichts steigender Strompreise.
Auch wenn die Einspeisevergütung weiter sinkt, ist der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom durchaus attraktiv – nicht zuletzt angesichts steigender Strompreise.
Lieferengpässe, Rohstoffknappheit und höhere Energiepreise haben sich auf den Bausektor ausgewirkt: Bauen ist im Jahr 2021 deutlich teurer geworden.
Erfolg für Eigentümerverband Haus & Grund NRW
Die jahrelange Arbeit von Haus & Grund NRW hat sich gelohnt: Die höchst umstrittenen Straßenausbaubeiträge sollen nun endlich abgeschafft werden. „Unser hartnäckiges Mahnen hat sich endlich ausgezahlt. Das ist ein voller Erfolg für alle Eigentümerinnen und Eigentümer in unserem Land“, so Verbandspräsident Klaus Stallmann.
… spielen nicht nur eine Rolle für Neubauten, sondern auch für Bestandsbauwerke. Für Neubauten ist die Gründungskonstruktion (Fundamentierung) festzulegen und für Bestandsbauwerke mit baugrundbedingten Schäden sind ggf. nachträgliche Gründungsmaßnahmen (oder andere Maßnahmen) erforderlich.
Beim Thema „Lüften“ winken die meisten gelangweilt ab. Jeder kennt doch mittlerweile die Stichworte „Stoßlüften“ und „Querlüften“. Auch die Notwendigkeit des regelmäßigen Lüftens ist doch jedem bekannt. Aber in Zeiten von Homeoffice und Lockdown sollte diesem Thema neue Aufmerksamkeit gewidmet werden, da dem längeren Aufenthalt in den eigenen vier Wänden Rechnung getragen und das Wohn- und Lüftungsverhalten dieser neuen Situation angepasst werden sollte. Aber zunächst noch einmal zu den Grundlagen:
Heizkosten senken und teure Reparaturen vermeiden
Heizungen sollen möglichst effektiv arbeiten, Energie sparen und besonders in der kalten Jahreszeit zuverlässig für behagliche Wärme sorgen. Daher ist eine jährliche Heizungswartung sinnvoll.
EU-Kommission will Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorantreiben
Die EU-Kommission hat Ende letzten Jahres den Entwurf einer neuen Gebäuderichtlinie als letzten Teil ihres Fit-for-55-Pakets vorgestellt. Den ersten Teil des Pakets hatte die EU-Kommission bereits im Sommer 2021 vorgelegt. Nun hat sich auch der Bundesrat in seiner Sitzung im Dezember 2021 ausführlich mit diesem umfangreichen Klimaschutzpaket der EU-Kommission – bestehend aus insgesamt 13 Rechtsakten – befasst.
Fürs Klima gut gemeint, aber teuer für Eigentümer
Die Europäische Kommission hat Mitte Dezember ihre Vorschläge für die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) vorgestellt. Dies ist der zweite Teil des Fit-for-55-Klimapakets, mit dem ein emissionsfreier Gebäudebestand bis 2050 erreicht werden soll. Nun haben das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, in denen die Regierungen der Mitgliedsstaaten vertreten sind, die Möglichkeit, den Entwurf zu verändern. Am Ende wird ein Kompromiss stehen.
Rückbau von Entspannungsbohrungen und -gräben in Bergschadensgebieten
Die Bergwerksgesellschaften haben in den letzten Jahrzehnten bis zur Schließung der letzten fördernden Schachtanlage im Jahre 2018 Bergschadenssicherungsmaßnahmen an Gebäuden durchgeführt. Ziel der Prophylaxe war ein größtmöglicher Schutz (= Schadenminderung/- verhinderung) des Gebäudebestands.
Bei Objekten, wo eine freie Vorflut zu einem Entwässerungskanal bzw. Gewässer nicht gewährleistet ist, weil das natürliche Gefälle zu gering ist bzw. Höhendifferenzen zu überwinden sind, kann mit Hilfe einer künstlichen Vorflut (Pumpen, Hebeanlagen) die Ableitung des Regen-, Sicker- oder Schmutzwassers gewährleistet werden.
Des Deutschen liebster Baustoff
Ziegel ist der am häufigsten verwendete Baustoff im Neubau – vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Die Wahl des Materials hängt aber stark von Art und Nutzung des Neubaus ab.
Längere und einheitliche Eichfristen für Wasser- und Wärmezähler
Die Eichfristen von Kalt- und Warmwasserzählern sowie von Wärme- und Kältezählern in Gebäuden werden an die längere Frist von sechs Jahren angeglichen. So hat es die Bundesregierung beschlossen. Damit wird es endlich möglich, den Austausch sämtlicher Wohnungszähler an einem einheitlichen Termin vornehmen zu lassen.
Schick, funktional und stilprägend
Bodenbeläge prägen den Raum maßgeblich und geben eine Stilrichtung im Gesamtkonzept des Hauses vor. Neben der Optik zählt jedoch vor allem die Funktion, denn Bodenbeläge müssen nicht nur hübsch, sondern auch praktisch sein.
– die Mitgliedergemeinschaft des VBHG und ihr Sachverständigen-Team
Kohleausstieg beschlossen – Steinkohleabbau komplett eingestellt – Braunkohleverstromung in Frage gestellt.
Das klingt kompakt und überschaubar danach, dass dann doch auch nun Probleme für Haus- und Grundeigentümer erledigt sein müssten, bzw. so könnte der/die eine oder andere ohne nähere Reflektion tatsächlich auch vorschnell denken. Ganz so aber ist es, wie Sie als Mitglied und wir in der Geschäftsstelle wissen, dann doch nicht – gerade nicht!
Mauerwerksöffnungen für Türen und Fenster müssen so überdeckt werden, dass die Last der darüber befindlichen Bauteile sicher auf das angrenzende Mauerwerk übertragen wird. Solche Abdeckungen werden auch als Stürze bezeichnet. Im konventionellen Hochbau werden hierfür häufig Stahlbeton-Fertigteile verwendet, da diese für unterschiedlichen Spannweiten bis über 3,00 m Länge bereits mit der erforderlichen Bewehrung im Baustoffhandel erhältlich sind.